LERNEN

english version (deepl) below

Text von PROF. DR. MED. VET. JAN EHLERS

Vizepräsident der Universität Witten/Herdecke
für Lehre und Lernen, Lehrstuhl für Didaktik
und Bildungsforschung im Gesundheitswesen

Lernen klingt nach anstrengender Pflichterfüllung? Daran müssen wir arbeiten. Denn an einer guten Universität geht es um Lernfreude! Die entsteht, wenn man eigene Fra­gen beantworten, seine Neugier erhalten und sogar noch vergrößern kann. Auch wenn keiner gesagt hat, dass das immer einfach ist…

„Musst Du nicht noch lernen?…“ Ein Satz den wahrscheinlich viele von uns oft von ihren Eltern in der Schulzeit gehört haben und der fast wie eine Drohung gewirkt hat. Und damit hat Lernen oft eine negative Konnotation erhalten, eine Pflicht, eine Leistung zu erbringen, vielleicht als Student*in mindestens acht Stunden am Schreibtisch zu verbringen.
John Locke hat dazu geschrieben „Ich bin der Meinung, dass die Abneigung, welche manche Leute ihr ganzes Leben gegen Bücher und Wissenschaften behalten, ihren Grund bloß darin haben, dass sie in dem Alter, welches An­strengung und Zwang am wenigsten ertragen kann, mit Gewalt zum Lernen angetrieben und an die Bücher gefesselt worden sind.“
Dabei lernen wir eigentlich die ganze Zeit, meist ohne es zu merken (implizit) eignen wir uns neues Wissen und neue Fertigkeiten an. Und nur das ermöglicht uns, am Leben und an der Gesellschaft teilzuhaben. In der Universität läuft Lernen meist intentional, also bewusst, gewollt und zielgerichtet ab.
Das bedeutet aber nicht, dass sich nicht jeder seine eigenen Ziele setzen sollte und Lernen eben nicht nur als Pflichterfüllung sieht.
Dieses Lernen wird von vielen Faktoren begünstigt oder leider auch gehemmt. Erfolgreich und mit Erfüllung zu lernen, hat dafür gesorgt, dass es an vielen Orten Kurse „Lernen lernen“ gibt. An der UW/H finden sich diese in manchem Fachstudium, aber auch im Studium fundamentale. Darin geht es nicht nur darum, die richtigen Strategien und Methoden zum Kompetenzerwerb kennenzulernen oder sich Ziele und Strukturen zu setzen, sondern vor allem darum, sich mit dem eigenen Lernen auseinanderzusetzen, mit der Motivation und Selbstregulation, mit den äußeren Umständen (z. B. Lerngruppen oder geeignete Lernorte) und die gefühlte Lernpflicht durch Lernfreude zu ersetzen.
Zugegeben, die Alternativen sind gerade hier mannigfaltig und verlockend.
Oft ist der schwierigste Schritt, überhaupt anzufangen und ins konzentrierte Lernen hineinzukommen. Prokrastination ist das Schlagwort, dass dann durch die Gänge und Räume irrt, also Verschiebung auf morgen. Und die hat viele Ausprägungen. Von „ich muss erstmal mein Zimmer aufräumen“ bis „ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll“. Kennen wir alle. „Begin anywhere!“ kann die Lösung sein. Denn auch das kennen wir, wenn der Anfang gemacht ist, wenn wir immer tiefer in das Thema einsteigen, verschwindet die Außenwelt samt Zeitgefühl, im Idealfall kommen wir „in den Flow“ und begeben uns neugierig auf eine Lernreise. Denn, jede*r studiert ja das Fach, was er/sie sich selbst ausgesucht hat. Interesse ist da, Neugierde ist da, Motivation wächst, wenn klar ist, wofür gelernt wird. Ein Grund mehr, warum hier auch Theorie auf einem praxisnahen Fundament vermittelt und gelernt wird.
Und wenn es dann in einigen Fächern mal schwieriger wird, sich zu motivieren und konzentrieren (das gehört dazu, denn jede*r hat eigene fachliche Vorlieben), dann helfen tatsächlich Strategien, Methoden und Techniken. Es ist wichtig, für sich zu erkennen, wo die Herausforderungen liegen, um dann den richtigen Lernweg für sich zu finden.
Lernen ist die natürliche Befriedigung unserer Neugier. Die Beantwortung von Fragen, die wir uns stellen. Und diese Antworten enthalten sowohl eine befriedigende Belohnung als auch neue Fragen, denen wir voller Eifer nachgehen können.
Auch wenn das im Fachstudium manchmal sehr schwierig klingt, da man eben nicht nur für sich selbst und den späteren Beruf, sondern eben auch (oder vor allem) auf das Bestehen von Prüfungen lernen muss, so erleben wir im Studium fundamentale eine Welt, die nicht vom Grundsatz „Assessment drives learning“, sondern von „Curiosity drives learning“ geprägt ist. Diese Freiheit richtig zu nutzen und sich auszuprobieren hilft, auch im eigenen Fachstudium die Neugierde und das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund zu behalten.

Weitere Erklärungen zum impliziten Lernen:
www.gehirnlernen.de/lernen/grundlagen-des-lernens/implizites-lernen/

Playlist „Lernen lernen“ des Lehrstuhls für Didak-tik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen:
www.youtube.com/playlist?list=PLY-yp4QoudTYTZTfVBlaDbEI_UF_j6b5z

Video “Procrastination” John Kelly:
www.youtube.com/watch?v=37wR_TWdVy0

TED Talk von Alumnus Manuel Dolderer:
www.youtube.com/watch?v=LxGML77FpEU

English version (deepl)

LEARNING

Text by PROF. DR. MED. VET. JAN EHLERS

Vice President of Witten/Herdecke University
for Teaching and Learning, Chair of Didactics
and Educational Research in Health Care

Does learning sound like an exhausting duty? We have to work on that. Because a good university is about the joy of learning! That comes when you can answer your own questions, maintain your curiosity and even increase it. Even if no one said that this is always easy…

“Don’t you still have to study?…” A sentence that probably many of us often heard from our parents in our school days and that almost seemed like a threat. And with it, learning has often taken on a negative connotation, an obligation to perform, perhaps to spend at least eight hours at a desk as a student.
John Locke wrote: “I am of opinion that the aversion which some people retain all their lives to books and science is due merely to the fact that they have been driven by force to study and chained to books at the age which can least endure exertion and compulsion.”
In fact, we learn all the time, mostly without realizing it (implicitly) we acquire new knowledge and skills. And only this enables us to participate in life and society. In the university, learning is mostly intentional, that is, conscious, deliberate and purposeful.
This does not mean, however, that everyone should not set his or her own goals and see learning not only as the fulfillment of a duty.
This learning is favored or, unfortunately, inhibited by many factors. Learning successfully and with fulfillment has ensured that there are “learning to learn” courses in many places. At UW/H, these can be found in many a specialized course, but also in the Studium fundamentale. They are not only about learning the right strategies and methods for acquiring competencies or setting goals and structures, but above all about dealing with one’s own learning, with motivation and self-regulation, with external circumstances (e.g. learning groups or suitable learning locations) and replacing the perceived obligation to learn with the joy of learning.
Admittedly, the alternatives here in particular are manifold and tempting.
Often, the most difficult step is to even get started and get into concentrated learning. Procrastination is the buzzword that then wanders through the corridors and rooms, i.e. postponement until tomorrow. And it has many forms. From “I have to clean my room first” to “I don’t know where to start”. We all know it. “Begin anywhere!” can be the solution. Because we also know that when the beginning is made, when we get deeper and deeper into the subject, the outside world and our sense of time disappear, ideally we get into the flow and curiously embark on a learning journey. After all, everyone studies the subject he/she has chosen for him/herself. Interest is there, curiosity is there, motivation grows when it is clear what is being learned for. This is one more reason why theory is taught and learned here on a practical basis.
And when it becomes more difficult to motivate and concentrate in some subjects (that’s part of it, because everyone has their own subject preferences), then strategies, methods and techniques really do help. It is important to recognize where the challenges lie in order to find the right learning path for oneself.
Learning is the natural satisfaction of our curiosity. Answering questions that we ask ourselves. And those answers contain both satisfying rewards and new questions that we can pursue eagerly.
Even if this sometimes sounds very difficult in specialized studies, since one has to study not only for oneself and one’s later profession, but also (or primarily) to pass exams, in the Studium fundamentale we experience a world that is not characterized by the principle “assessment drives learning”, but by “curiosity drives learning”. Making the right use of this freedom and trying things out helps to keep curiosity and self-directed learning in the foreground in one’s own subject studies as well.

Playlist “Learning to learn” of the Chair of Didactics and Educational Research in Health Care:
www.youtube.com/playlist?list=PLY-yp4QoudTYTZTfVBlaDbEI_UF_j6b5z

Video “Procrastination” John Kelly:
www.youtube.com/watch?v=37wR_TWdVy0

TED Talk by Alumnus Manuel Dolderer:
www.youtube.com/watch?v=LxGML77FpEU